- Nationalpark
- Exkursionen
- Auerochsen & Co.
- Landschaft, Orte, Wege
- Landschaften
- Orte westlich der Oder
- Orte östlich der Oder
- Wanderrouten
- Beidseits der Oder
- Von Lunow nach Stolzenhagen
- Von Stolpe durch den Trockenpolder
- Rund um Criewen
- Von Pinnow nach Schwedt
- Rund um den Schwedter Polder
- Von Schwedt nach Peetzig (Piasek)
- Rund um den Fiddichower Polder (10)
- Von Tantow nach Schwedt
- Von Tantow durch das Salveytal nach Gartz
- Von Tantow über Staffelde und Mescherin nach Gartz
- Durch das polnische Zwischenoderland
- Naturschutz & -träger
- Veröffentlichungen
- Schlafen, Essen, Erleben
- Links
Die Träger des Naturschutzes
Die privatrechtlich organisierte Naturschutzarbeit im unteren Odertal ruht auf vier Säulen:
- dem Verein der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal (Verein),
- der Nationalparkstiftung Unteres Odertal (Stiftung),
- der Internationalpark Unteres Odertal gGmbH (GmbH) und
- der Öko Agrar GmbH Unteres Odertal (Öko Agrar).
Dieses 4-Säulen-Modell hat sich bewährt und für den deutschen Naturschutz Vorbildcharakter (Siehe Artikel von Berg, T., K. Pötter und A. Vössing in der Literaturliste).
Neben dem privatrechtlich organisierten Naturschutz gibt es
- die Nationalparkverwaltung (D-16303 Schwedt, Park 2, Tel. 0049 (0) 3332 2677-0, Mail), die Teil des Brandenburgischen Landesumweltamtes ist und zukünftig eine Mannschaftsstärke von acht Mitarbeitern haben wird sowie
- die Naturwacht (16303 Schwedt, Park 2), die zum NaturschutzFondsBrandenburg gehört, einer Stiftung des öffentlichen Rechts, die vom Brandenburgischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium aus gelenkt wird. Hier sind derzeit elf Ranger tätig.
Für die beiden polnischen Schutzgebiete, den Cedynski Park Krajobrazowy (Landschaftsschutzpark Zehden) und den Park Krajobrazowy Dolina Dolej Odry (Landschaftsschutzpark Unteres Odertal) ist zuständig
- Dyrekcja Parku Krajobrazowego Dolina Dolnej Odry i Cedynskiego Parku Krajobrazowego (PL-74-100 Gryfino, ul. Armii Krajowej 36, Tel. (0048) 91 415 01 39, Mail).
Natürlich arbeiten neben den auf den Nationalpark spezialisierten Einrichtungen auch noch die Regionalgruppen der großen Naturschutzverbände, z. B. des Naturschutzbundes (NABU) im Gebiet sehr aktiv mit.